Richtig Brustschwimmen: Technik, Atmung und Tipps für Schwimmerinnen

"Warum sieht das bei den anderen so elegant aus, während ich mehr wie ein planschender Frosch aussehe?" Diese Frage stellst du dir wohl oft, wenn du im Schwimmbad bist. Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Bei den meisten Menschen ist das so, dass sie nicht wissen, wie das Brustschwimmen richtig geht. Hier lernst du die richtige Technik fürs Brustschwimmen, wie die Atmung funktioniert und wie du dabei auch Spaß haben kannst. Nach diesem Artikel wirst du eleganter und agiler Brustschwimmen können.
Brustschwimmen: Die richtige Technik
Richtig atmen beim Brustschwimmen
Das richtige Atmen ist beim Brustschwimmen essenziell, um sich effizient durch das Wasser fortzubewegen und doch dabei entspannt zu bleiben. Wie genau geht das? Hier ist die Antwort:
Beim Einatmen ziehst du die Arme nach außen, während dein Kopf leicht aus dem Wasser gehoben wird, und atmest einmal tief durch den Mund ein. Dabei ist es wichtig, dass der Atemzug nicht zu hastig erfolgt, sondern gleichmäßig und kontrolliert bleibt. Anschließend folgt das Ausatmen, während deine Arme wieder nach vorne geführt werden und dein Kopf ins Wasser eintaucht. Du atmest langsam und gleichmäßig durch die Nase aus, was dir hilft, nicht außer Atem zu geraten und einen ruhigen Schwimmrhythmus beizubehalten.
Tipp: Dir fehlt noch das passende Schwimmequipment? Wenn du nach der idealen Ausrüstung suchst, dann schau dir unsere sportliche Bademode an. Sie wurde speziell dafür entwickelt, dir optimalen Halt und Bewegungsfreiheit zu bieten, sodass du mühelos und gleitend durchs Wasser schwimmen kannst. In unserer Packliste für das Schwimmbad kannst du außerdem nachlesen, was du noch zum Schwimmtraining brauchen könntest.
Brustschwimmen: Der richtige Bewegungsablauf
Um das Brustschwimmen richtig zu lernen, ist es hilfreich, sich schrittweise an die Technik heranzutasten. Zunächst sind Trockenübungen eine gute Möglichkeit, um die Arm- und Beinbewegungen erst an Land auszuprobieren und ein Gefühl für die Koordination zu entwickeln. Danach folgt das Training im Wasser, wobei du dich mit Übungen im flachen Wasser langsam herantasten und dich an die Bewegungsabläufe gewöhnst.
Wichtig ist es, auf eine gleichmäßige und koordinierte Ausführung zu achten:
- Arme: Ziehe deine Arme in eine Herzform unter deinen Körper und strecke sie danach wieder nach vorne aus.
- Beine: Der klassische Frosch-Kick! Ziehe deine Beine an, drehe die Füße leicht nach außen und drücke kraftvoll nach hinten.
- Koordination: Ein guter Rhythmus ist das A und O. Versuche, deine Arm- und Beinbewegungen so zu synchronisieren, dass es natürlich wirkt.
Um deine Technik weiter zu verbessern, solltest du regelmäßig deine Fehler erkennen und korrigieren – am besten mit Hilfe eines Freundes oder Trainers, der dir wertvolles Feedback geben kann.
Mehr Tipps gefällig? Tauche noch tiefer ins Thema ein und entdecke wertvolle Tricks in unserem Artikel „Effektives Schwimmtraining für Schwimmerinnen“ – für mehr Power, Ausdauer und Spaß im Wasser!
Häufige Fehler beim Brustschwimmen und wie du sie vermeidest

Häufige Fehler bei der Atmung vermeiden
Viele machen während des Brustschwimmens beim Atmen typische Fehler, die zu schneller Erschöpfung oder Verspannungen führen können. Ein häufiger Fehler ist ein hektisches Atmen beim Brustschwimmen, was den Körper unnötig stresst und den Rhythmus stört. Um dem entgegenzuwirken, kann es helfen, im Kopf mitzuzählen und sich bewusst einen gleichmäßigen Atemrhythmus anzugewöhnen.
Ein weiterer typischer Fehler beim Atmen während des Brustschwimmens ist es, den Kopf zu lange über Wasser zu halten, was zu einer unnatürlichen Haltung und Verspannungen im Nacken führen kann. Stattdessen sollte der Kopf nur kurz und kontrolliert zum Atmen gehoben und anschließend wieder in eine entspannte Position gebracht werden.Mit einer ruhigen und bewussten Atemtechnik kannst du effizienter schwimmen und das Training noch mehr genießen.
Denke daran: Übung macht den Meister. Wenn du die richtige Atmung erstmal drauf hast, wirst du in der Lage sein, mühelos und elegant Brustschwimmen.
Dein 1-Stunden-Trainingsplan fürs Brustschwimmen
Du fragst dich, wie effektiv eine Stunde Brustschwimmen sein kann? Mit dem richtigen Plan kannst du gezielt deine Technik verbessern, Muskeln aufbauen und deine Ausdauer stärken. Hier ist ein Trainingsplan, der dich durch eine effektive 60-Minuten-Einheit führt:
Beginne mit einem 10 minütigen Warm-Up, in dem du locker schwimmst, um deinen Körper aufzuwärmen und dich mental vorbereitet. Anschließend wird es Zeit für das 30 Minütige Techniktraining, bei dem du dich auf die Ausübung der korrekten Bewegungen der Arme, Beine und deiner Atmung konzentrierst. Es ist hierbei sehr wichtig deinen eigenen Rhythmus und die richtige Koordination aller Faktoren zu finden. Zum Schluss kommen 20 Minuten Ausdauertraining, bei denen du gleichmäßig und kontinuierlich schwimmst, um deine Kondition zu stärken.
Schwimmen ist eine sehr effektive Methode, um abzunehmen und fitter zu werden. Wusstest du, dass 1h Brustschwimmen bis zu 500 Kalorien verbrennt? Mit der richtigen Ernährung beim Schwimmen kannst du deine körperliche Fitness noch zusätzlich verbessern.
Weitere Tipps für richtiges Brustschwimmen
Die richtige Technik für das Brustschwimmen macht einen großen Unterschied – nicht nur für deine Geschwindigkeit, sondern auch für deine Ausdauer und Effizienz im Wasser. In einem vorherigen Abschnitt haben wir uns bereits die grundlegende Technik angeschaut und darauf hingewiesen, worauf du besonders achten solltest. Doch selbst mit einer soliden Basis gibt es immer noch viele kleine Stellschrauben, an denen du drehen kannst, um deine Schwimmleistung weiter zu verbessern.
Damit du mit jeder Bahn geschmeidiger und kraftvoller durchs Wasser gleitest, haben wir hier einige zusätzliche Tipps für dich zusammengestellt:
- Unkoordiniertes Schwimmen: Achte darauf, dass Arme und Beine miteinander koordiniert sind.
- Falscher Beinschlag: Keine Sorge, Übung macht den Meister. Nutze Schwimmbretter, um dich auf deine Beinbewegungen zu konzentrieren.
- Zu wenig Kraft im Zug: Setze gezielt mehr Kraft ein, vor allem bei der Armbewegung.
- Ohne Badekappe schwimmen: Die Badekappe ist essenziell, damit dich während des Schwimmens nichts stört.

Fazit
Von Technik über die Atmung bis hin zum Training - jetzt bist du bereit. Richtiges Brustschwimmen erfordert etwas Geduld und regelmäßige Übung. Schon bald wirst du elegant durchs Wasser gleiten können und deine Fortschritte mit jedem Schwimmzug spüren.
Brustschwimmen ist nur der Anfang! Neben diesem klassischen Stil gibt es noch viele andere Schwimmarten, die nicht nur effektiv sind, sondern auch Eleganz und Abwechslung ins Training bringen. Egal, ob du deine Ausdauer verbessern, deine Muskeln gezielt fordern oder einfach neue Bewegungsabläufe ausprobieren möchtest – es lohnt sich, die Vielfalt des Schwimmens zu entdecken!
Für mehr Selbstbewusstsein im Wasser sorgt ein stilvoller Look. Schau dir unsere sportlichen Badeanzüge und Bikinis an, die perfekt für dein nächstes Schwimmtraining sind. Elegant und sportlich - für jeden Geschmack ist etwas dabei.